Diese erläutert die Installation am Beispiel eines Raspberry Pi. Es lässt sich aber leicht auf andere Debian-basierte Systeme oder ähnliche Linux-Betriebssysteme übertragen. Getestet wurde die Anleitung mit einem Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.2 mit 4GB Arbeitsspeicher und 64 GB SD-Karte.
Raspberry Pi OS installieren
Installation
Installiere Raspberry Pi OS mit dem Raspberry Pi Imager
Konfiguration
Diese Schritte sind nur bei einer manuellen Installation notwendig:
- Melden Sie sich mit dem Benutzernamen 
piund dem Passwortraspberryan. - Führen Sie die folgenden Einstellungen über 
sudo raspi-config“graphisch” aus:- Aktualisieren Sie zuerst das Werkzeug über 
Update. Andernfalls kann es zu Abweichungen bei den hier angezeigten Nummern kommen. - Erweitern Sie das Dateisystem unter 6 – A1 (oder direkt 
raspi-config --expand-rootfs). - Ändern Sie das Passwort des Benutzers 
piüber 1 – S3 (oder direkt mitpasswd). - Wenn Sie WLAN nutzen möchten, dann müssen Sie das Gerät initial per Kabel anschließen und unter 5 – L4 die Region 
DEeinstellen. - Wählen Sie unter 1 – S6 aus, dass beim Booten auf das Netzwerk gewartet werden soll. Dies verhindert, dass der Browser versucht Ihren Online-Aushang vor der Internetverbindung anzuzeigen.
 - Setzen Sie die Zeitzone unter 5 – L2 indem Sie erst Europa und dann Berlin auswählen. Eine Synchronisation der Uhrzeit auch nach dem Fehlen einer Spannungsquelle ist bereits voreingestellt.
 - Erstellen Sie einen Kiosk-Benutzer mit 
sudo adduser kiosk- Lassen Sie diesen automatisch anmelden indem Sie dies unter 1 – S5 – B4 auswählen und dies im Anschluss auf den neuen Nutzer ändern: Bearbeiten Sie mit 
sudo nano /etc/lightdm/lightdm.confdie Zeileautologin-user=pizuautologin-user=kiosk. - Fügen Sie den Nutzer in die Gruppen 
audio,videoundnetdevetwa mit Hilfe des Befehlssudo adduser kiosk audiohinzu. 
 - Lassen Sie diesen automatisch anmelden indem Sie dies unter 1 – S5 – B4 auswählen und dies im Anschluss auf den neuen Nutzer ändern: Bearbeiten Sie mit 
 - Ändern Sie für eine sinnvollere Webseitendarstellung die Systemsprache mit 5 – L1 auf deutsch.
 
- Aktivieren Sie, sofern gewünscht, HDMI mit 4K und 60Hz mit 2 – D4 – V1. In 2 – D2 deaktivieren Sie noch die schwarzen Ränder. Sollte letzteres fehlschlagen öffnen Sie 
sudo nano /boot/config.txtund prüfen Sie, dass die Zeiledisable_overscan=1ohne#und mit1dasteht. - Deaktivieren Sie den Bildschirmschoner mit in 2 – D5 indem Sie die Frage verneinen.
 
 - Aktualisieren Sie zuerst das Werkzeug über 
 
- Der Mauszeiger sollte automatisch ausgeblendet werden. Nutzen Sie dazu etwa 
sudo apt-get install unclutter. Mitsudo nano /etc/default/unclutterlässt sich etwa beim Schalter-idle 1die Sekunden bis zum Ausblenden von 1 auf etwa 5 hochstellen, um beim manuellen Eingreifen einen besseren Überblick zu haben. - Stimmen Sie mit Ihrer IT-Abteilung die Aktualisierungsstrategie des Gerätes ab. Auch wenn Debian nicht so wie Windows von Viren angegriffen wird, sind regelmäßige Updates dennoch zu empfehlen.
 
Planen Sie eine Eingabe wie etwa über ein Touchdisplay zuzulassen oder besteht die Möglichkeit das Unbefugte eine Tastatur anschließen, sollten Sie einige Tastenzuordnungen ändern:
- Erstellen Sie das Konfigurationsverzeichnnis 
sudo mkdir /home/kiosk/.config/openbox. - Kopieren Sie dann die Datei 
sudo cp /etc/xdg/openbox/lxde-pi-rc.xml /home/kiosk/.config/openbox/lxde-pi-rc.xml. - Editieren sie diese mit 
sudo nano /home/kiosk/.config/openbox/lxde-pi-rc.xml. Leeren Sie hier einfach den<keyboard></keyboard>-Tag, um alle Tastenkombinationen zu unterbinden. 
Troubleshooting
| Problem | Lösung | 
|---|---|
| kein Ton | Es ist der analoge und nicht der digitale Ausgang ausgewählt. Gehen Sie unter sudo raspi-config auf 1 und dann S2. Wählen Sie hier Audio aus. Hilft das nicht, öffnen Sie sudo nano /boot/config.txt und prüfen Sie, dass die Zeile hdmi_drive=2 entkommentiert also ohne # ist. | 
| YouTube ruckelt | 4K-Monitore haben die Auflösung von 4 Full-HD-Monitoren. Prüfen Sie, ob Sie die Auflösung reduzieren können oder einen leistungsstärkeren Rechner nehmen können. In h264ify in Chromium können Sie noch die Wiedergabe von 60fps-Videos deaktivieren. Dies sorgt für einen optisch angenehmeren Eindruck. | 
| Thermometer wird eingeblendet. | Ihr Raspberry Pi überhitzt. Vermutlich spielen Sie längere Zeit Videos auf einem 4k-Display ab. Verwenden Sie ein Gehäuse mit besserer Wärmeabfuhr oder reduzieren Sie die Auflösung. | 
Installation von Software
Chromium ohne Client-Anwendung
Dier Abschnitt ist spannnd, wenn Sie keine Client-Anwendung nutzen möchten.
Chromium ist im Raspberry OS bereits vorinstalliert und sollte sonst mit sudo apt-get install chromium-browser installiert werden.
- Erstelle das Verzeichnis für Autostart-Dateien
 
Öffne ein Terminal und führe den folgenden Befehl aus:
mkdir -p ~/.config/autostart
2. Erstelle die .desktop-Datei für Chromium im Vollbildmodus
Führe den folgenden Befehl aus, um die Datei zu erstellen und zu bearbeiten:
nano ~/.config/autostart/chromium-fullscreen.desktop
Füge den folgenden Inhalt in die Datei ein:
[Desktop Entry]
Type=Application
Name=Chromium Vollbild starten
Exec=chromium-browser --start-fullscreen https://wp.aushang.net/demo?secret=geheim
Terminal=false
Speichere die Datei und schließe den Editor: Drücke CTRL + X, dann Y, und schließlich Enter, um die Änderungen zu speichern.
bei einem Touch-Gerät ersetezen Sie --start-fullscreen durch --kiosk. Ergänzen Sie noch die folgenden Paramater hinzu: --autoplay-policy=no-user-gesture-required --noerrdialogs --disable-session-crashed-bubble --disable-infobars --disable-restore-session-state . Deren genaue Bedeutung können Sie etwa bei [1] und [2] nachlesen. Hat das Display keine Eingabemöglichkeiten, so kann man --kiosk auch durch --start-fullscreen ersetzen.
Client-Anwendung
Wenn Sie eine weitergehende Integration in Ihr Betriebssystem wünschen, installieren Sie unsere Client-Anwendung. Diese erhalten Sie von uns in einem ZIP-Archiv zugeschickt. Hiermit ist es etwa möglich Screenshots auf dem System zu ermöglichen. Sie können dieses Kapitel überspringen, wenn Sie diese Funktion nicht benötigen.
Entpacken Sie das ZIP-Archiv in /home/kiosk/aushang. Führen Sie anschließend folgende Befehle aus:
# installs nvm (Node Version Manager)
curl -o- https://raw.githubusercontent.com/nvm-sh/nvm/v0.40.0/install.sh | bash
# download and install Node.js (you may need to restart the terminal)
nvm install 20
# verifies the right Node.js version is in the environment
node -v # should print `v20.18.1`
# verifies the right npm version is in the environment
npm -v # should print `10.7.0`
# install node-Packages
npm install --unsafe-perm
# allow non-admin user to reboot and shutdown
sudo chmod a+s /sbin/shutdown
Erstelle das Verzeichnis für Autostart-Dateien
Öffne ein Terminal und führe den folgenden Befehl aus:
mkdir -p ~/.config/autostart
Erstelle die .desktop-Datei für die Node.js-Anwendung: Führe den folgenden Befehl aus, um die Datei zu erstellen und zu bearbeiten:
nano ~/.config/autostart/node-app.desktop
Füge den folgenden Inhalt in die Datei ein:
[Desktop Entry]
Type=Application
Name=Node.js App starten
Exec=/home/pi/.nvm/versions/node/v20.18.1/bin/node /home/pi/aushang/app.js
Terminal=true
Speichere die Datei und schließe den Editor: Drücke CTRL + X, dann Y, und schließlich Enter, um die Änderungen zu speichern.
Tipp: Mit which node oder nvm which current kann man den aktuellen Pfad auslesen.
Fernsteuerung
Anydesk
AnyDesk unterstützt nicht alle Raspian OS.
Raspberry Pi Connect
Über Rapberry Pi Connect, lässt sich der eigene PI auch fernsteuern.
Ganz wichtig ist dabei zu Beginn das Image zu aktualisieren, da etwa im aktuellen Image, sonst die Software abstürzt:
sudo apt update
sudo apt upgrade
sudo apt install rpi-connect